Honig aus Baden-Württemberg
regional, ökologisch, unvergleichlich

Zertifikate
Hier stelle ich Ihnen gerne meine Zertifikate vor:

Regional: bio Baden-Württemberg
Das Biozeichen des Landes Baden-Württemberg ist ein Qualitätszeichen für Bio-Produkte, die nach den gesetzlichen Anforderungen der EU-Öko-Verordnung (VO (EG) Nr. 2018/848) sowie den Zusatzanforderungen des Biozeichens des Landes Baden-Württemberg erzeugt und verarbeitet wurden. Das Biozeichen erleichtert Verbraucherinnen und Verbrauchern, qualitativ hochwertige Bio-Produkte zu erkennen. Seit 2024 darf ich dieses Zeichen führen.

Ökologisch: Bioland
Unser Ziel ist es, die Lebensgrundlagen auf unserer Erde zu bewahren. Wir arbeiten jeden Tag am vollständigen Umbau der Land- und Lebensmittelwirtschaft nach strengen ökologischen Kriterien und entwickeln dabei Maßstäbe und Lösungen für die globalen Herausforderungen. Dafür denken, arbeiten und streiten wir alle gemeinsam.

Kontrolliert:
Deutsche Landwirtschaft
Bio-Lebensmittel erkennen Sie auch am EU-Bio-Logo. Oberstes Prinzip im ökologischen Landbau ist es, im Einklang mit der Natur in Kreisläufen zu wirtschaften. Bio hat positive Auswirkungen auf Artenvielfalt, Klima, Tierhaltung und vieles mehr. Das ist wissenschaftlich erwiesen. Was das konkret bedeutet? Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.

International:
Bio Suisse
Bio Suisse vereint alle drei Ebenen der Nachhaltigkeit und übernimmt so soziale, wirtschaftliche und ökologische Verantwortung. Mit der Knospe setzt Bio Suisse sich für den Schutz der natürlichen Ressourcen, den Erhalt der Biodiversität und den respektvollen Umgang mit den Tieren auf den Betrieben im Sinne des Tierwohls ein. Wir machen uns stark für die Weiterentwicklung des Biolandbaus und für Fairness entlang der ganzen Wertschöpfungskette vom Feld bis auf den Teller.

Über mich
Meine Motivation
Mein Name ist Oliver Lang, und ich betreibe die Imkerei im Nebenerwerb. Ich bin zertifiziert nach Bioland, Bio Baden-Württemberg und EU-Öko. Meine Bienen halte ich nach den strengen Tierwohlauflagen von Bioland.
Die Leidenschaft für die Imkerei habe ich vor einigen Jahren entdeckt, als ich nach einer Möglichkeit suchte, mich aktiv für Umweltschutz und Nachhaltigkeit einzusetzen. Seitdem ist es mein Ziel, ein regionales Produkt höchster Qualität zu erzeugen.
Ich arbeite in geschlossenen Kreisläufen: Mein Bienenfutter beziehe ich von Bioland-Erzeugern. Ich arbeite wesensgerecht mit den Bienen, lasse ihnen immer eigenen Honig zur Ernährung und verwende nur Wachs aus unserem eigenen Kreislauf in den Beuten.
Auf den Einsatz von Arzneimitteln und Chemikalien verzichte ich vollständig, da dieser als Bioland-Imker ohnehin nicht gestattet ist. Einzig gegen die Varroa-Milbe werden betroffene Bienenvölker im Einzelfall und nach Kontrolle mit organischen Säuren behandelt. Zudem vermeide ich Kunststoffe und nutze fast ausschließlich Edelstahlgefäße in meinem Betrieb.
Was mir an der Imkerei besonders gefällt, ist die enge Verbindung zur Natur und das Wissen, einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten.
Wenn Sie Fragen haben oder mehr über meine Imkerei erfahren möchten, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren.
Regional ist besser
Eine Erklärung, warum mir Regionalität besonders bei Honig wichtig ist

Frische und Qualität
Regional erzeugter Honig ist in der Regel frischer als importierter Honig, da er keine langen Transportwege hinter sicht hat. Dies trägt dazu bei, dass der Geschmack und die Nährstoffe des Honigs besser erhalten bleiben

Transparenz und Vertrauen
Beim Kauf von regionalem Honig weißt du genau, woher der Honig stammt und unter welchen Bedingungen er produziert wurde. Dies schafft Vertrauen und ermöglicht es dir, deinen Imker persönlich kennzulernen und Fragen zustellen.

Umweltfreundlichkeit
Der Transport von Honig über große Entfernungen verursacht einen erheblichen CO2-Ausstoß. Durch den Kauf von regionalem Honig unterstützt du kürzere Transportwege und reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck.

Unterstützung der lokalen Landswirtschaft
Der Kauf von regionalem Honig stärkt die Imker in deiner Region. Dies trägt dazu bei, lokale Arbeitsplätze zu erhalten und die wirtschaftliche Stabilität in der Region zu fördern.

Einhaltung von Gesetzen und Standards
Als regionaler Imker muss ich die bestehenden Gesetze und Vorschriften in Bezug auf Tierschutz, Artenschutz und Umweltschutz einhalten. Waren und Dienstleistungen beziehe ich von Unternehmen, welche Ihrerseits faire Löhne zahlen und in der Region ansässig sind.

Anpassung an lokale Allergene
Es wird oft angenommen, dass der Verzehr von Honig aus der eigenen Region helfen kann, die Symptome von saisonalen Allergien zu lindern. Da der Honig Pollen von lokalen Pflanzen enthält, kann er dazu beitragen, dein Immunsystem auf diese Allergene vorzubereiten.
Ökologisch: Die sieben Prinzipien von Bioland
Die sieben Bioland-Prinzipien zeigen, wie wir uns die Landwirtschaft der Zukunft vorstellen. Wir wollen die Menschheit langfristig ernähren – und dabei unsere natürlichen Lebensgrundlagen erhalten. Auf den Bioland-Prinzipien basieren auch unsere Richtlinien für Anbau, Tierhaltung und Verarbeitung, nach denen alle unsere Mitglieder und Partner arbeiten. Nur wer die Zusammenhänge und Auswirkungen unserer Wirtschaftsweise kennt, kann wirklich einschätzen, welchen Mehrwert Bioland-Lebensmittel für uns alle haben.

1. Im Kreislauf wirtschaften
Ein Imker arbeitet im Einklang mit der Natur, indem er die natürlichen Ressourcen effizient nutzt und erhält. Dies beinhaltet die Nutzung von regionalen und betriebseigenen Ressourcen wie Wachs, Futter und Behausungen. Der Honig wird lokal verkauft, um den ökologischen Kreislauf zu unterstützen und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren

2. Bodenfruchtbarkeit fördern
Indirekt trägt ein Imker zur Bodenfruchtbarkeit bei, indem seine Bienen zur Bestäubung von Pflanzen beitragen. Dies erhöht die Erträge und die Gesundheit von Pflanzen, was wiederum die Bodengesundheit fördert. Zusätzlich kann der Imker Kompost oder organische Dünger aus den Abfallprodukten der Imkerei herstellen.

3. Tiere artgerecht halten
Ein Bioland-Imker hält seine Bienen artgerecht, indem er wesensgemäße Bienenhaltung praktiziert. Dies bedeutet, dass die Bienenstöcke so gestaltet sind, dass sie den natürlichen Bedürfnissen der Bienen entsprechen, und dass den Bienen immer ausreichend eigener Honig zur Verfügung steht. Auf chemische Behandlungsmittel wird verzichtet, um das Wohl der Bienen zu gewährleisten.

4. Wertvolle Lebensmittel erzeugen
Der Imker produziert hochwertigen, unverfälschten Honig und andere Bienenprodukte wie Propolis, Bienenwachs und Pollen. Diese Produkte sind frei von chemisch-synthetischen Pestiziden und anderen Schadstoffen, was ihre hohe Qualität und Sicherheit für den Verbraucher garantiert.

5. Biologische Vielfalt fördern
Ein Imker trägt zur Förderung der Biodiversität bei, indem er verschiedene Pflanzen und Blüten anbaut, die den Bienen Nahrung bieten. Dies fördert nicht nur die Gesundheit der Bienen, sondern auch die Vielfalt der Pflanzen und Tiere in der Umgebung. Blühstreifen und naturnahe Flächen unterstützen die Artenvielfalt

6. Natürliche Lebensgrundlagen bewahren
Durch den Verzicht auf chemische Mittel und den Einsatz nachhaltiger Bewirtschaftungsmethoden hilft der Imker, die Umwelt zu schützen. Die Bienen tragen zur Bestäubung bei, was entscheidend für die Erhaltung vieler Pflanzenarten und damit für die Stabilität der Ökosysteme ist.

7. Menschen eine lebenswerte Zukunft sichern
Ein Imker schafft durch seine Arbeit Bewusstsein für die Bedeutung von Bienen und die ökologische Landwirtschaft. Er bietet hochwertige, lokal produzierte Lebensmittel an und unterstützt faire Arbeitsbedingungen. Der Verkauf von Honig und Bienenprodukten stärkt die regionale Wirtschaft und bietet den Verbrauchern gesunde Alternativen.
Kontakt aufnehmen
WhatsApp: 49 1778887714
E-Mail: honig@hedwig-alois.de
Adresse: Am See 76, Großbettlingen, 72663, Germany